Energie für die Region. Haben wir.

Lächelnde Frau mit Jeansbluse und dunklen Locken
Strom
Gas
    Bitte geben Sie Ihre Postleitzahl oder Ihren Ort an.
    Bitte geben Sie Ihren Jahresverbrauch an.
    EVO Zertifikate

    Sind Sie Gewerbekunde? Dann haben wir hier spezielle Produkte für Sie.

    Für einen Verbrauch in dieser Höhe unterbreiten wir Ihnen gern ein individuelles Angebot. Das übernimmt Ihr persönlicher Ansprechpartner bei uns.

      Bitte geben Sie Ihre Postleitzahl oder Ihren Ort an.
      Bitte geben Sie Ihren Jahresverbrauch an.
      EVO Zertifikate

      Sind Sie Gewerbekunde? Dann haben wir hier spezielle Produkte für Sie.

      Für einen Verbrauch in dieser Höhe unterbreiten wir Ihnen gern ein individuelles Angebot. Das übernimmt Ihr persönlicher Ansprechpartner bei uns.

      Unabhängiger werden mit der EVO

      Photovoltaik, Ladestation & Wärmepumpe aus einer Hand

      Werden Sie Ihr eigener Energieversorger: Die Nutzung einer Wärmepumpe und einer Ladestation erfordert lediglich Strom und trägt zur Klimafreundlichkeit bei. Mit einer Solaranlage auf dem Dach können Sie diesen Strom für den Betrieb zum Großteil selbst produzieren und erhöhen dadurch Ihre wirtschaftliche Unabhängigkeit.

      Weitere Informationen zu Photovoltaik
      Eigene Ladestation für Ihr E-Auto
      Mehr über Wärmepumpen erfahren

      Schnell sein lohnt sich:

      25 % Rabatt1 auf Ihre NIBE-Wärmepumpe!

      Die ersten 15 Interessenten erhalten bei uns bis zu 25% Rabatt1 auf die Wärmepumpentechnik des Premium-Herstellers "NIBE".

      Jetzt beraten lassen

      Ihr Ansprechpartner
      EVO Servicenummer
      Mo-Fr 8.00-18.00 Uhr
      Dimitrios Kibaris

      Meine EVO – Ihr persönliches Kundenportal

      Schluss mit dem Papierkram:
      Mach's einfach online!

      • Abschläge ändern
      • Umzug melden
      • Zählerstand übermitteln
      • Rechnungen herunterladen
      • Verbrauch analysieren und Prognosen erstellen

      Mit Ihrem Login erhalten Sie nicht nur Zugang zu Ihrem persönlichen Kundenportal, sondern auch attraktive Rabatte und Vorteile durch unser MehrWert-Programm. Und sollte Ihr Datenvolumen mal aufgebraucht sein, loggen Sie sich einfach in unsere HotSpots ein und surfen Sie unbegrenzt weiter.

      Jetzt kostenfrei registrieren

      News

      22. Februar 2022

      Rechner-Abwärme soll Wohnungen heizen

      EVO-Vorstandschef Meier: „Leuchtturmprojekt“ / Jahresüberschuss von 20,4 Millionen Euro / Höhere Dividende

      OFFENBACH, 22. Februar 2022. Das Betriebsgelände der Energieversorgung Offenbach AG (EVO) entwickelt sich mehr und mehr zu einem High-Tech-Campus. In den nächsten zwei Jahren soll auf dem Areal am Offenbacher Nordring ein weiteres Rechenzentrum entstehen. Der Clou dabei: Bereits jetzt sollen die Voraussetzungen dafür geschaffen werden, dass die Abwärme aus dem Rechenzentrum in das Fernwärmenetz der EVO eingespeist werden kann. „Das Abwärme-Projekt ist ein Baustein unseres Klimaschutzpakets für Stadt und Kreis Offenbach, mit dem wir die Klimawende in der Region vorantreiben“, berichtete Vorstandsvorsitzender Dr. Christoph Meier bei der Bilanzpressekonferenz seines Unternehmens vor Journalisten.  

      Das Rechenzentrum wird vom EVO-Partner Vantage Data Centers errichtet, einem international tätigen Betreiber von Rechenzentren. Baubeginn wird aller Voraussicht nach bereits in diesem Frühjahr sein. Die Vorarbeiten für den Bau auf dem EVO-Gelände haben bereits in diesem Januar begonnen – unter anderem müssen zwei Gebäude abgerissen werden, wie der EVO-Vorstandsvorsitzende weiter ausführte. Der erste Teil des Data-Centers solle im Verlauf der ersten Jahreshälfte 2024 in Betrieb gehen.

      Bekanntlich erzeugen Computer in Rechenzentren viel Wärme; doch bisher entweicht diese Energie vielerorts ungenutzt in die Umwelt. Die EVO will die Abwärme aus dem Data-Center mit Hilfe von Wärmetauschern und einer Wärmepumpe in ihr Fernwärmenetz einspeisen. In dieses Projekt investiert der Versorger einen Millionenbetrag. „Die verfügbare Wärmemenge im Endausbau entspricht rund neun Megawatt. Das sorgt rein rechnerisch in mehr als 1.200 Drei-Personen-Haushalten für warmes Wasser und warme Heizkörper“, sagte Dr. Meier weiter. Für diese Wärme müsse keine Kohle, kein Erdgas und kein Erdöl mehr verbrannt werden. „Damit wird das Rechenzentrum in Sachen Nachhaltigkeit zum Teil der Lösung“, fügte der EVO-Chef hinzu. Nicht zuletzt auch deshalb, weil die EVO das neue Data-Center mit sauberem Ökostrom versorge.

      Bei dem Online-Meeting mit den Journalisten wertete Dr. Meier das Konzept als ein „Leuchtturmprojekt“, in das viel Arbeit und viele gute Ideen eingeflossen seien. Mit dem Partner Vantage und im konstruktiven Austausch mit der Lokalen Agenda 21 habe die EVO alles unternommen, um das Rechenzentrum so ökologisch und effizient wie momentan möglich zu gestalten. „Das erreichen wir mit der Nutzung der Abwärme für die Bürger und Vantage durch die optimale Kühlung der Server“, hob Dr. Meier hervor. Nach Auffassung der Lokalen Agenda 21 „geht die EVO damit konsequent neue nachhaltige Wege“.

      Vantage betreibt auf dem EVO-Campus bereits seit rund zwei Jahren das Rechenzentrum Main DC 1. Für den Bau des neuen Komplexes habe nicht nur die gute Lage des EVO-Geländes inmitten des Rhein-Main-Gebiets gesprochen, sondern auch die unmittelbare Nähe zu einem der wichtigsten Internetknoten namens DE-CIX in Frankfurt. „In Luftlinie sind wir nur rund 800 Meter davon entfernt“, sagte der EVO-Vorstandschef. Damit sei die schnelle Anbindung des Rechenzentrums an die weltweiten Datenströme sichergestellt. Zugleich biete die zentrale Lage inmitten eines engmaschigen Stromnetzes mit dem EVO-Umspannwerk in seinem Zentrum die bestmöglich sichere und zuverlässige Versorgung der Datenserver mit der notwendigen elektrischen Energie, was der Energiemanager als eindeutigen Standortvorteil für jedes Rechenzentrum wertete.

      Wie der Vorstandsvorsitzende darüber hinaus deutlich machte, haben Vantage und die EVO ihre Zusammenarbeit kürzlich neu geordnet. Die Partner werden sich seinen Worten zufolge künftig auf ihre jeweiligen Kernkompetenzen konzentrieren. Das neue Rechenzentrum werde von Vantage allein betrieben und vermarktet. „Wir kümmern uns dafür um alle Fragen rund um das Thema Energie, die für Rechenzentren immer wichtiger werden“, hob Dr. Meier hervor.

      Zugleich habe die EVO ihre Geschäftsanteile am Rechenzentrum MAIN DC 1 an Vantage verkauft. Die damit verbundenen Erlöse, über deren Höhe die Partner Stillschweigen vereinbart haben, sollen nach Angaben des Energiemanagers der Finanzierung zwingend notwendiger Investitionen in die nachhaltige Energieversorgung von Stadt und Kreis Offenbach dienen – „unter anderem sollen die Mittel in den Ausbau unseres Hochspannungsnetzes und in die zukünftige ökologische Wärmeversorgung der Stadt Offenbach fließen“.

      Mit dem Geschäftsergebnis des Jahres 2021 zeigte sich der Vorstandschef zufrieden: Der Jahresüberschuss beträgt 20,4 Millionen Euro und liegt damit um 0,5 Millionen Euro niedriger als im Vorjahr. Die Differenz ergibt sich aus einmaligen Sondereffekten. Das operative Geschäft der EVO sei durchweg gut gelaufen – sämtliche Planzahlen seien erreicht worden. Die Umsatzerlöse der AG sind leicht gestiegen – auf 276,9 Millionen Euro nach 263,7 Millionen Euro im Vorjahr.

      Die Bilanzsumme der AG liegt mit 349,7 Millionen Euro leicht über dem Vorjahresniveau von 339,2 Millionen Euro. Das Eigenkapital erhöht sich auf 132,5 nach 129,9 Millionen Euro. Die neue Eigenkapitalquote beträgt exakt 34 Prozent. Die Umsatzerlöse der EVO-Gruppe belaufen sich auf 402,9 Millionen Euro, nach 379,7 Millionen Euro im Vorjahr (plus 23,2 Millionen Euro). Das Anlagevermögen bleibt mit 409,4 Millionen Euro nahezu unverändert (Vorjahr: 408,9 Millionen Euro).

      Die Aktionäre erhalten für das Geschäftsjahr 2021 eine höhere Dividende von einem Euro je Aktie (Vorjahr: 96 Cent). Das heißt: Rund neun Millionen Euro fließen jeweils an die beiden Hauptaktionäre der EVO – die MVV Energie AG und die Stadtwerke Offenbach Holding GmbH. Knapp 600.000 Euro werden an die Anteilseigner aus dem Kreis der Belegschaft ausgeschüttet. Nahezu zwei Millionen Euro des Jahresergebnisses fließen in die Rücklagen und verbleiben im Unternehmen. Die Zahl der Beschäftigten in der EVO-Gruppe ist mit 805 zum Stichtag 30. September 2021 leicht gestiegen (plus sieben Beschäftigte).

      Die trotz Corona-Pandemie erfolgreich umgesetzten Großprojekte der vergangenen Jahre – wie der neue Windpark im Main-Kinzig-Kreis oder der Aufbau einer Klärschlamm-Verwertung für die Region im Müllheizkraftwerk – wertete EVO-Chef Dr. Meier als starkes Zeichen für die Leistungskraft seines Unternehmens. „Wir schreiben schwarze Zahlen – mit grünen Ideen“, führte er aus. Die EVO beweise immer wieder, dass sie auch in unsicheren Zeiten ein verlässlicher Partner für Kommunen und Bürger in der Region sei. Für das laufende Geschäftsjahr erwartet der Manager für die EVO in Summe ein operatives Geschäft auf einem vergleichbaren Niveau. Darauf jedenfalls deuteten die aktuell vorliegenden Zahlen hin.

      EVO-Technikvorstand Günther Weiß wies vor Journalisten darauf hin, dass das aktuelle Abwärme-Projekt nur ein Baustein des Klimaschutzpakets der EVO sei. „Wir können zum Glück an vielen Stellschrauben drehen“, sagte Weiß. Bereits vor rund zwei Jahrzehnten habe sein Unternehmen damit begonnen, zahlreiche Klimawende-Initiativen zu entwickeln. Seither seien unter anderem 45 moderne Windräder entstanden, die saubere Energie für rund 240.000 Menschen erzeugten. Hinzu kämen zahlreiche Photovoltaik-Anlagen – etwa auf ehemaligen Mülldeponien im Main-Kinzig-Kreis oder auf dem Stadion „Bieberer Berg“.

      Das Klimaschutzpaket werde auch in den nächsten Jahren mit weiterem Inhalt gefüllt. Die EVO arbeitet nach Worten von Günther Weiß derzeit intensiv an einer Gesamtlösung für die Wärmeversorgung von Stadt und Kreis Offenbach, die noch in diesem Jahrzehnt zu weiteren erheblichen Minderungen an Kohlendioxid-Emissionen führen werde. Das Einspeisen der Abwärme aus dem Rechenzentrum ist Weiß zufolge Teil dieser Lösung und ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu diesem Ziel. Wie bereits bekannt sei, solle das Heizkraftwerk am Offenbacher Nordring bis Ende dieser Dekade durch ökonomisch und ökologisch sinnvolle Alternativen ersetzt werden.

      Bis dahin setze die EVO im Heizkraftwerk mehr und mehr Holzpellets anstelle von Kohle ein. Den gesamten Winter über lief bereits ein Test mit den Pellets aus dem EVO-Pelletwerk in Offenbach. Die bisherigen Erkenntnisse sind laut Weiß ermutigend: „Im Verlauf dieses Winters wollen wir rund 4.500 Tonnen Pellets mitverbrennen. Damit ersetzen wir mehr als 3.000 Tonnen Kohle. Das hat positive Folgen für die lokalen CO₂-Emissionen und damit für das Klima. Denn der CO₂-Effekt beläuft sich auf 7.500 Tonnen.“ Auf lange Sicht sei eine Mitverbrennung von bis zu 20.000 Tonnen Pellets im Jahr realistisch.

      Bilanz-Pressekonferenz Faktenblatt 2022

      Events

      22. Februar 2022

      Rechner-Abwärme soll Wohnungen heizen

      EVO-Vorstandschef Meier: „Leuchtturmprojekt“ / Jahresüberschuss von 20,4 Millionen Euro / Höhere Dividende

      OFFENBACH, 22. Februar 2022. Das Betriebsgelände der Energieversorgung Offenbach AG (EVO) entwickelt sich mehr und mehr zu einem High-Tech-Campus. In den nächsten zwei Jahren soll auf dem Areal am Offenbacher Nordring ein weiteres Rechenzentrum entstehen. Der Clou dabei: Bereits jetzt sollen die Voraussetzungen dafür geschaffen werden, dass die Abwärme aus dem Rechenzentrum in das Fernwärmenetz der EVO eingespeist werden kann. „Das Abwärme-Projekt ist ein Baustein unseres Klimaschutzpakets für Stadt und Kreis Offenbach, mit dem wir die Klimawende in der Region vorantreiben“, berichtete Vorstandsvorsitzender Dr. Christoph Meier bei der Bilanzpressekonferenz seines Unternehmens vor Journalisten.  

      Das Rechenzentrum wird vom EVO-Partner Vantage Data Centers errichtet, einem international tätigen Betreiber von Rechenzentren. Baubeginn wird aller Voraussicht nach bereits in diesem Frühjahr sein. Die Vorarbeiten für den Bau auf dem EVO-Gelände haben bereits in diesem Januar begonnen – unter anderem müssen zwei Gebäude abgerissen werden, wie der EVO-Vorstandsvorsitzende weiter ausführte. Der erste Teil des Data-Centers solle im Verlauf der ersten Jahreshälfte 2024 in Betrieb gehen.

      Bekanntlich erzeugen Computer in Rechenzentren viel Wärme; doch bisher entweicht diese Energie vielerorts ungenutzt in die Umwelt. Die EVO will die Abwärme aus dem Data-Center mit Hilfe von Wärmetauschern und einer Wärmepumpe in ihr Fernwärmenetz einspeisen. In dieses Projekt investiert der Versorger einen Millionenbetrag. „Die verfügbare Wärmemenge im Endausbau entspricht rund neun Megawatt. Das sorgt rein rechnerisch in mehr als 1.200 Drei-Personen-Haushalten für warmes Wasser und warme Heizkörper“, sagte Dr. Meier weiter. Für diese Wärme müsse keine Kohle, kein Erdgas und kein Erdöl mehr verbrannt werden. „Damit wird das Rechenzentrum in Sachen Nachhaltigkeit zum Teil der Lösung“, fügte der EVO-Chef hinzu. Nicht zuletzt auch deshalb, weil die EVO das neue Data-Center mit sauberem Ökostrom versorge.

      Bei dem Online-Meeting mit den Journalisten wertete Dr. Meier das Konzept als ein „Leuchtturmprojekt“, in das viel Arbeit und viele gute Ideen eingeflossen seien. Mit dem Partner Vantage und im konstruktiven Austausch mit der Lokalen Agenda 21 habe die EVO alles unternommen, um das Rechenzentrum so ökologisch und effizient wie momentan möglich zu gestalten. „Das erreichen wir mit der Nutzung der Abwärme für die Bürger und Vantage durch die optimale Kühlung der Server“, hob Dr. Meier hervor. Nach Auffassung der Lokalen Agenda 21 „geht die EVO damit konsequent neue nachhaltige Wege“.

      Vantage betreibt auf dem EVO-Campus bereits seit rund zwei Jahren das Rechenzentrum Main DC 1. Für den Bau des neuen Komplexes habe nicht nur die gute Lage des EVO-Geländes inmitten des Rhein-Main-Gebiets gesprochen, sondern auch die unmittelbare Nähe zu einem der wichtigsten Internetknoten namens DE-CIX in Frankfurt. „In Luftlinie sind wir nur rund 800 Meter davon entfernt“, sagte der EVO-Vorstandschef. Damit sei die schnelle Anbindung des Rechenzentrums an die weltweiten Datenströme sichergestellt. Zugleich biete die zentrale Lage inmitten eines engmaschigen Stromnetzes mit dem EVO-Umspannwerk in seinem Zentrum die bestmöglich sichere und zuverlässige Versorgung der Datenserver mit der notwendigen elektrischen Energie, was der Energiemanager als eindeutigen Standortvorteil für jedes Rechenzentrum wertete.

      Wie der Vorstandsvorsitzende darüber hinaus deutlich machte, haben Vantage und die EVO ihre Zusammenarbeit kürzlich neu geordnet. Die Partner werden sich seinen Worten zufolge künftig auf ihre jeweiligen Kernkompetenzen konzentrieren. Das neue Rechenzentrum werde von Vantage allein betrieben und vermarktet. „Wir kümmern uns dafür um alle Fragen rund um das Thema Energie, die für Rechenzentren immer wichtiger werden“, hob Dr. Meier hervor.

      Zugleich habe die EVO ihre Geschäftsanteile am Rechenzentrum MAIN DC 1 an Vantage verkauft. Die damit verbundenen Erlöse, über deren Höhe die Partner Stillschweigen vereinbart haben, sollen nach Angaben des Energiemanagers der Finanzierung zwingend notwendiger Investitionen in die nachhaltige Energieversorgung von Stadt und Kreis Offenbach dienen – „unter anderem sollen die Mittel in den Ausbau unseres Hochspannungsnetzes und in die zukünftige ökologische Wärmeversorgung der Stadt Offenbach fließen“.

      Mit dem Geschäftsergebnis des Jahres 2021 zeigte sich der Vorstandschef zufrieden: Der Jahresüberschuss beträgt 20,4 Millionen Euro und liegt damit um 0,5 Millionen Euro niedriger als im Vorjahr. Die Differenz ergibt sich aus einmaligen Sondereffekten. Das operative Geschäft der EVO sei durchweg gut gelaufen – sämtliche Planzahlen seien erreicht worden. Die Umsatzerlöse der AG sind leicht gestiegen – auf 276,9 Millionen Euro nach 263,7 Millionen Euro im Vorjahr.

      Die Bilanzsumme der AG liegt mit 349,7 Millionen Euro leicht über dem Vorjahresniveau von 339,2 Millionen Euro. Das Eigenkapital erhöht sich auf 132,5 nach 129,9 Millionen Euro. Die neue Eigenkapitalquote beträgt exakt 34 Prozent. Die Umsatzerlöse der EVO-Gruppe belaufen sich auf 402,9 Millionen Euro, nach 379,7 Millionen Euro im Vorjahr (plus 23,2 Millionen Euro). Das Anlagevermögen bleibt mit 409,4 Millionen Euro nahezu unverändert (Vorjahr: 408,9 Millionen Euro).

      Die Aktionäre erhalten für das Geschäftsjahr 2021 eine höhere Dividende von einem Euro je Aktie (Vorjahr: 96 Cent). Das heißt: Rund neun Millionen Euro fließen jeweils an die beiden Hauptaktionäre der EVO – die MVV Energie AG und die Stadtwerke Offenbach Holding GmbH. Knapp 600.000 Euro werden an die Anteilseigner aus dem Kreis der Belegschaft ausgeschüttet. Nahezu zwei Millionen Euro des Jahresergebnisses fließen in die Rücklagen und verbleiben im Unternehmen. Die Zahl der Beschäftigten in der EVO-Gruppe ist mit 805 zum Stichtag 30. September 2021 leicht gestiegen (plus sieben Beschäftigte).

      Die trotz Corona-Pandemie erfolgreich umgesetzten Großprojekte der vergangenen Jahre – wie der neue Windpark im Main-Kinzig-Kreis oder der Aufbau einer Klärschlamm-Verwertung für die Region im Müllheizkraftwerk – wertete EVO-Chef Dr. Meier als starkes Zeichen für die Leistungskraft seines Unternehmens. „Wir schreiben schwarze Zahlen – mit grünen Ideen“, führte er aus. Die EVO beweise immer wieder, dass sie auch in unsicheren Zeiten ein verlässlicher Partner für Kommunen und Bürger in der Region sei. Für das laufende Geschäftsjahr erwartet der Manager für die EVO in Summe ein operatives Geschäft auf einem vergleichbaren Niveau. Darauf jedenfalls deuteten die aktuell vorliegenden Zahlen hin.

      EVO-Technikvorstand Günther Weiß wies vor Journalisten darauf hin, dass das aktuelle Abwärme-Projekt nur ein Baustein des Klimaschutzpakets der EVO sei. „Wir können zum Glück an vielen Stellschrauben drehen“, sagte Weiß. Bereits vor rund zwei Jahrzehnten habe sein Unternehmen damit begonnen, zahlreiche Klimawende-Initiativen zu entwickeln. Seither seien unter anderem 45 moderne Windräder entstanden, die saubere Energie für rund 240.000 Menschen erzeugten. Hinzu kämen zahlreiche Photovoltaik-Anlagen – etwa auf ehemaligen Mülldeponien im Main-Kinzig-Kreis oder auf dem Stadion „Bieberer Berg“.

      Das Klimaschutzpaket werde auch in den nächsten Jahren mit weiterem Inhalt gefüllt. Die EVO arbeitet nach Worten von Günther Weiß derzeit intensiv an einer Gesamtlösung für die Wärmeversorgung von Stadt und Kreis Offenbach, die noch in diesem Jahrzehnt zu weiteren erheblichen Minderungen an Kohlendioxid-Emissionen führen werde. Das Einspeisen der Abwärme aus dem Rechenzentrum ist Weiß zufolge Teil dieser Lösung und ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu diesem Ziel. Wie bereits bekannt sei, solle das Heizkraftwerk am Offenbacher Nordring bis Ende dieser Dekade durch ökonomisch und ökologisch sinnvolle Alternativen ersetzt werden.

      Bis dahin setze die EVO im Heizkraftwerk mehr und mehr Holzpellets anstelle von Kohle ein. Den gesamten Winter über lief bereits ein Test mit den Pellets aus dem EVO-Pelletwerk in Offenbach. Die bisherigen Erkenntnisse sind laut Weiß ermutigend: „Im Verlauf dieses Winters wollen wir rund 4.500 Tonnen Pellets mitverbrennen. Damit ersetzen wir mehr als 3.000 Tonnen Kohle. Das hat positive Folgen für die lokalen CO₂-Emissionen und damit für das Klima. Denn der CO₂-Effekt beläuft sich auf 7.500 Tonnen.“ Auf lange Sicht sei eine Mitverbrennung von bis zu 20.000 Tonnen Pellets im Jahr realistisch.

      Bilanz-Pressekonferenz Faktenblatt 2022

      Unsere Strom- und Gas-Angebote für Privatkunden in Offenbach und Hessen

      Als Energieversorger und Entsorgungsunternehmen ist die EVO Kraftzentrum und Impulsgeber - nicht nur für Offenbach und die Region. Wir beliefern als regionaler Stromanbieter Privatkunden mit Strom und sind gleichzeitig auch Gasanbieter. Darüber hinaus beliefern wir unsere Kunden mit Wärme.

      Die EVO gestaltet die Energieversorgung innovativ, umwelt- und klimafreundlich. Seit 2009 hat die EVO rund 200 Millionen Euro in den Ausbau erneuerbarer Energien sowie in eine dezentrale und effiziente Energieversorgung investiert. Im Dienste unserer Kunden drehen sich mittlerweile 45 Windräder im Hunsrück, in Rheinhessen, in Nordhessen und im Vogelsberg. Profitieren auch Sie von unserem Ökostrom und finden Sie gleich den passenden Tarif für Ihre Bedürfnisse.

      Sie möchten Ihren Strom- oder Gasanbieter wechseln? Wir helfen Ihnen gerne dabei und übernehmen auf Wunsch die Kündigung bei Ihrem aktuellen Versorger. Gutes soll man teilen: Deshalb versorgen wir als EVO auch unsere Nachbarstädte Frankfurt, Darmstadt, Wiesbaden und Mainz mit klimafreundlichem Ökostrom. Wechseln Sie ganz einfach online.

      Sie sind umgezogen oder möchten an Ihrer bestehenden Adresse zur EVO wechseln – egal ob Sie Strom anmelden oder Gas anmelden wollen, mit unserem Online-Service ist dies in wenigen Minuten möglich.

      Service und Beratung für Privatkunden

      Wir bieten Ihnen darüber hinaus umfassende Service- und Beratungsleistungen an. Sie interessieren sich für eine eigene Solaranlage in Offenbach am Main, Rodgau, Dietzenbach, Heusenstamm, Seligenstadt, Obertshausen, Mainhausen, Hainburg, Hanau oder Gelnhausen, für Wärmepumpen, Fördermittel bei Baumaßnahmen oder Elektromobilität? Wir bieten Ihnen ein umfangreiches Paket aus Produkten und professionellen Services rund um Energie und darüber hinaus. Natürlich beraten wir Sie auch jederzeit gern über unsere Hotline, Chat oder im Kundencenter!

      Das Angebot gilt nur für die Nibe Wärmepumpenmodelle S2125-12 (für die ersten 10 Vertragsabschlüsse) und S2125-16 (für die ersten 5 Vertragsabschlüsse) sowie für die Nibe Brauchwasserzentrale VVM S320. Nicht auf Installation und sonstige Komponenten. Das Angebot gilt bis zum 31.03.2025 und nur solange der Vorrat reicht. Für andere Modelle gelten auf Nachfrage separate Rabattsätze.

      Hallo! Ich bin Eva, wie kann ich Ihnen helfen?

      Ihre Frage an Eva ...

      Kontakt

      Was können wir für Sie tun?
      Besuchen Sie unser Kontaktportal

      24-Stunden Entstörungsnummer
      0 800/8060-3030

      EVO Servicenummer
      069/8088 0999
      Mo-Fr 8.00-18.00 Uhr

      Geschätzte Wartezeit
      ca. 0 Minuten
      Aktuell wartend: 0
      Es dauert nicht lang.

      Alternativ ist Eva für Sie da!

      Unsere digitale Assistentin Eva hilft Ihnen im Chat sofort weiter und nimmt unter anderem Ihre Zählerstände entgegen.

      Eva ist für Sie da!

      Unsere digitale Assistentin Eva hilft Ihnen im Chat sofort weiter und nimmt unter anderem Ihre Zählerstände und Abschläge entgegen.

      Oder nutzen Sie das Kundenportal Meine EVO.

      Es ist gerade viel los!

      Viele Anliegen können Sie direkt mit dem Kundenportal Meine EVO online erledigen. Einfach und schnell.

      Gerne hilft Ihnen auch unsere digitale Assistentin Eva im Chat weiter.

      EVO ServicePunkte
      • Neben dem Bürgerbüro der Stadt Offenbach (Kaiserpalais)
        Kaiserstraße 39
        63065 Offenbach

        Öffnungszeiten:
        Mo, Di, Mi, Fr08.00 bis 13.00
        Do13.00 bis 18.00
      • Im Rathaus-Center (1. Stock)
        Offenbacher Straße 9
        63128 Dietzenbach

        Öffnungszeiten:
        Mo, Di, Mi, Fr10.00 bis 13.00
        14.00 bis 18.00
        Do10.00 bis 13.00
        14.00 bis 20.00
        Sa10.00 bis 14.00
      • In der Sparkasse Langen-Seligenstadt
        Ludwigstraße 29
        63110 Rodgau

        Öffnungszeiten:
        Mo, Mi, Fr09.00 bis 12.00
        Di14.00 bis 17.00
      • Frankfurter Straße 100
        63500 Seligenstadt

        Öffnungszeiten:
        Mo, Mi, Do, Fr08.00 bis 12.00
        Di14.00 bis 17.30
      Tarifrechner
      Jetzt den passenden EVO Tarif sichern!
        Bitte geben Sie Ihre Postleitzahl oder Ihren Ort an.
        Jetzt den passenden EVO Tarif sichern!
        Strom
        Gas
        EVO Zertifikate
          Bitte geben Sie Ihre Postleitzahl oder Ihren Ort an.
          Bitte geben Sie Ihren Jahresverbrauch an.
          EVO Zertifikate

          Sind Sie Gewerbekunde? Dann haben wir hier spezielle Produkte für Sie.

          Für einen Verbrauch in dieser Höhe unterbreiten wir Ihnen gern ein individuelles Angebot. Das übernimmt Ihr persönlicher Ansprechpartner bei uns.

          EVO Zertifikate
            Bitte geben Sie Ihre Postleitzahl oder Ihren Ort an.
            Bitte geben Sie Ihren Jahresverbrauch an.
            EVO Zertifikate

            Sind Sie Gewerbekunde? Dann haben wir hier spezielle Produkte für Sie.

            Für einen Verbrauch in dieser Höhe unterbreiten wir Ihnen gern ein individuelles Angebot. Das übernimmt Ihr persönlicher Ansprechpartner bei uns.

            Willkommen im EVO-Chat
            Grafik: EVO-Chatbot Eva
            EVO-Chatbot Eva hat Zeit für Sie

            Sie haben Fragen zu unserem Angebot?

            Wir beraten Sie gerne jederzeit im EVO-Chat. Bitte akzeptieren Sie Präferenz- und Statistik-Cookies, um unseren Chat nutzen zu können.

            Jetzt Cookie-Einstellungen anpassen