Meine EVO – Ihr persönliches Kundenportal

Schluss mit dem Papierkram:
Mach's einfach online!
- Abschläge ändern
- Umzug melden
- Zählerstand übermitteln
- Rechnungen herunterladen
- Verbrauch analysieren und Prognosen erstellen
News
28. Oktober 2021
Eine Insekteninsel auf mehr als 400 Quadratmetern
Gemeinsame Aktion von Schoder GmbH, Stadtwerken Langen und EVO zum Erhalt der Artenvielfalt / Fachliche Unterstützung vom NABU
LANGEN/OFFENBACH, 28. Oktober 2021. Ein sichtbares Zeichen für den Naturschutz haben die Schoder GmbH gemeinsam mit den Stadtwerken Langen und der Energieversorgung Offenbach AG (EVO) gesetzt. Auf dem Firmengelände der Schoder GmbH an der Robert-Bosch-Straße in Langen haben die drei Partner dieser Tage eine Insekteninsel auf einer Fläche von mehr als 400 Quadratmetern angelegt. „Wir wollen damit in Langen vorangehen und weitere Unternehmen der Stadt ermutigen, Teile ihrer Grundstücke in Lebensräume für Insekten zu verwandeln“, sagte Kirsten Schoder-Steinmüller, geschäftsführende Gesellschafterin der Schoder GmbH beim Besuch der frisch angelegten Insekteninsel. Zudem hat ihr Unternehmen eine Hecke aus heimischen Gehölzen angepflanzt, um Insekten zusätzlich Nahrung zu bieten. Davon profitieren auch Vögel, die in der kalten Jahreszeit sich mit Beeren und Nüsse versorgen können.
„Schon kleine Flächen genügen, um einen großen Nutzen für die Insekten- und Pflanzenwelt zu erzielen“, sagt Doris Lerch vom NABU Rödermark, die die Aktion fachlich unterstützt hat. „Die Samen für die Insekteninsel sind regional-heimisch und mehrjährig. Mit ihnen lässt sich ein Stück Rasen leicht und einfach in ein blühendes Paradies für Wildbienen und alle anderen Insekten verwandeln“, führte Lerch weiter aus. Das Saatgut für die Blühwiesen besteht vorwiegend aus Wildpflanzen – dazu zählen Königskerzen, Glockenblumen, Moschus-Malven oder auch die Wiesen-Margerite. Dabei handelt es sich um pollen- und nektarreiche Pflanzenarten, die vor allem auch den bedrohten Wildbienen als hervorragende Nahrungsquelle dienen.
Stadtwerke-Chef Manfred Pusdrowski sieht in der gemeinsamen Aktion ein gutes Beispiel, wie mit brachliegenden Flächen sinnvoll umgegangen werden kann. „Ich hoffe, wir werden viele Nachahmerinnen und Nachahmer in Langen und im gesamten Kreis finden“, sagte Pusdrowski. Viele Unternehmen und Vereine verfügten über häufig ungenutzte Flächen. Sie können sich bei Interesse an die EVO wenden. Kontakt: Julia Schick, Rufnummer 069-8060-3232. E-Mail-Adresse: julia.schick@. evo-ag.de
„Wenn die Wiese erst einmal blüht, ist die Pflege ganz einfach. Denn Blühwiesen müssen nur ein bis zwei Mal im Jahr gemäht werden“, sagt EVO-Vorstandsvorsitzender Dr. Christoph Meier. Herkömmliche Rasenflächen müssten viel aufwändiger gepflegt werden. Der NABU und sein Unternehmen hatten die Aktion ursprünglich wie bereits berichtet für Vereine aus Stadt und Kreis Offenbach ins Leben gerufen und sind derzeit selbst dabei, Insekteninseln an den EVO-Umspannwerken in Heusenstamm und Dietzenbach, auf dem Betriebsgelände in Offenbach sowie am Heizwerk in Dietzenbach anzulegen. „Insgesamt handelt es sich um eine Fläche von rund 2.000 Quadratmetern“,
berichtete Dr. Meier.
Events
28. Oktober 2021
Eine Insekteninsel auf mehr als 400 Quadratmetern
Gemeinsame Aktion von Schoder GmbH, Stadtwerken Langen und EVO zum Erhalt der Artenvielfalt / Fachliche Unterstützung vom NABU
LANGEN/OFFENBACH, 28. Oktober 2021. Ein sichtbares Zeichen für den Naturschutz haben die Schoder GmbH gemeinsam mit den Stadtwerken Langen und der Energieversorgung Offenbach AG (EVO) gesetzt. Auf dem Firmengelände der Schoder GmbH an der Robert-Bosch-Straße in Langen haben die drei Partner dieser Tage eine Insekteninsel auf einer Fläche von mehr als 400 Quadratmetern angelegt. „Wir wollen damit in Langen vorangehen und weitere Unternehmen der Stadt ermutigen, Teile ihrer Grundstücke in Lebensräume für Insekten zu verwandeln“, sagte Kirsten Schoder-Steinmüller, geschäftsführende Gesellschafterin der Schoder GmbH beim Besuch der frisch angelegten Insekteninsel. Zudem hat ihr Unternehmen eine Hecke aus heimischen Gehölzen angepflanzt, um Insekten zusätzlich Nahrung zu bieten. Davon profitieren auch Vögel, die in der kalten Jahreszeit sich mit Beeren und Nüsse versorgen können.
„Schon kleine Flächen genügen, um einen großen Nutzen für die Insekten- und Pflanzenwelt zu erzielen“, sagt Doris Lerch vom NABU Rödermark, die die Aktion fachlich unterstützt hat. „Die Samen für die Insekteninsel sind regional-heimisch und mehrjährig. Mit ihnen lässt sich ein Stück Rasen leicht und einfach in ein blühendes Paradies für Wildbienen und alle anderen Insekten verwandeln“, führte Lerch weiter aus. Das Saatgut für die Blühwiesen besteht vorwiegend aus Wildpflanzen – dazu zählen Königskerzen, Glockenblumen, Moschus-Malven oder auch die Wiesen-Margerite. Dabei handelt es sich um pollen- und nektarreiche Pflanzenarten, die vor allem auch den bedrohten Wildbienen als hervorragende Nahrungsquelle dienen.
Stadtwerke-Chef Manfred Pusdrowski sieht in der gemeinsamen Aktion ein gutes Beispiel, wie mit brachliegenden Flächen sinnvoll umgegangen werden kann. „Ich hoffe, wir werden viele Nachahmerinnen und Nachahmer in Langen und im gesamten Kreis finden“, sagte Pusdrowski. Viele Unternehmen und Vereine verfügten über häufig ungenutzte Flächen. Sie können sich bei Interesse an die EVO wenden. Kontakt: Julia Schick, Rufnummer 069-8060-3232. E-Mail-Adresse: julia.schick@. evo-ag.de
„Wenn die Wiese erst einmal blüht, ist die Pflege ganz einfach. Denn Blühwiesen müssen nur ein bis zwei Mal im Jahr gemäht werden“, sagt EVO-Vorstandsvorsitzender Dr. Christoph Meier. Herkömmliche Rasenflächen müssten viel aufwändiger gepflegt werden. Der NABU und sein Unternehmen hatten die Aktion ursprünglich wie bereits berichtet für Vereine aus Stadt und Kreis Offenbach ins Leben gerufen und sind derzeit selbst dabei, Insekteninseln an den EVO-Umspannwerken in Heusenstamm und Dietzenbach, auf dem Betriebsgelände in Offenbach sowie am Heizwerk in Dietzenbach anzulegen. „Insgesamt handelt es sich um eine Fläche von rund 2.000 Quadratmetern“,
berichtete Dr. Meier.
Unsere Strom- und Gas-Angebote für Privatkunden in Offenbach und Hessen
Als Energieversorger und Entsorgungsunternehmen ist die EVO Kraftzentrum und Impulsgeber - nicht nur für Offenbach und die Region. Wir beliefern als regionaler Stromanbieter Privatkunden mit Strom und sind gleichzeitig auch Gasanbieter. Darüber hinaus beliefern wir unsere Kunden mit Wärme.
Die EVO gestaltet die Energieversorgung innovativ, umwelt- und klimafreundlich. Seit 2009 hat die EVO rund 200 Millionen Euro in den Ausbau erneuerbarer Energien sowie in eine dezentrale und effiziente Energieversorgung investiert. Im Dienste unserer Kunden drehen sich mittlerweile 45 Windräder im Hunsrück, in Rheinhessen, in Nordhessen und im Vogelsberg. Profitieren auch Sie von unserem Ökostrom und finden Sie gleich den passenden Tarif für Ihre Bedürfnisse.
Sie möchten Ihren Strom- oder Gasanbieter wechseln? Wir helfen Ihnen gerne dabei und übernehmen auf Wunsch die Kündigung bei Ihrem aktuellen Versorger. Gutes soll man teilen: Deshalb versorgen wir als EVO auch unsere Nachbarstädte Frankfurt, Darmstadt, Wiesbaden und Mainz mit klimafreundlichem Ökostrom. Wechseln Sie ganz einfach online.
Sie sind umgezogen oder möchten an Ihrer bestehenden Adresse zur EVO wechseln – egal ob Sie Strom anmelden oder Gas anmelden wollen, mit unserem Online-Service ist dies in wenigen Minuten möglich.
Service und Beratung für Privatkunden
Wir bieten Ihnen darüber hinaus umfassende Service- und Beratungsleistungen an. Sie interessieren sich für eine eigene Solaranlage in Offenbach am Main, Rodgau, Dietzenbach, Heusenstamm, Seligenstadt, Obertshausen, Mainhausen, Hainburg, Hanau oder Gelnhausen, für Wärmepumpen, Fördermittel bei Baumaßnahmen oder Elektromobilität? Wir bieten Ihnen ein umfangreiches Paket aus Produkten und professionellen Services rund um Energie und darüber hinaus. Natürlich beraten wir Sie auch jederzeit gern über unsere Hotline, Chat oder im Kundencenter!
1 Das Angebot gilt nur für die Nibe Wärmepumpenmodelle S2125-12 (für die ersten 10 Vertragsabschlüsse) und S2125-16 (für die ersten 5 Vertragsabschlüsse) sowie für die Nibe Brauchwasserzentrale VVM S320. Nicht auf Installation und sonstige Komponenten. Das Angebot gilt bis zum 31.03.2025 und nur solange der Vorrat reicht. Für andere Modelle gelten auf Nachfrage separate Rabattsätze.